hckn015: Diversität in Hackspaces

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk! 

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

Melzai und Phoibi sprechen über Hackspaces und beleuchten dabei das Thema Diversität. Es geht darum, was Diversität ist und warum sie in Hackspaces wünschenswert ist. Und sie erzählen basierend auf ihren Erfahrungen auch, warum nicht alles, was im Ansatz divers erscheint, auch wirklich Diversität fördert. Vor allem zeigen sie auf, dass der Blick auf Diversität allgemein eine positive Willkommenkultur fördern kann, die allen Menschen zu gute kommt.

Links

Stichworte

Diversität, Hackspaces, Hackerspaces, Barrierefreiheit, FINTA, intersektional

Credits

Transkript

Melzai: Willkommen zu einer neuen Folge des Haecksenwerks, dem Podcast der Haecksen. Heute sind hier Melzai und Phoibi. Wir sprechen heute über Diversität in Hackspaces und unserer Meinung nach, wie man diese möglicherweise erreichen kann. Als erstes erklären wir die Begriffe Diversität sowie Hackspace. Dann geben wir euch einen Einblick in die Zuschriften, die wir regelmäßig bekommen, hinter unserer info-at-Haecksen.org Adresse, wie auch unseren Social-Media-Kanälen. Und als letztes skizzieren wir unsere Antwort darauf einmal quasi für alle. Das macht uns dann in den nächsten Jahren hoffentlich die Antwort auf diese Frage ein bisschen einfacher. Praktischerweise hat Phoibi ein abgeschlossenes Psychologiestudium. Wir formulieren dementsprechend gewisse Schlussfolgerungen mit dem entsprechenden Fachwissen im Hintergrund. Was heißt, ihr könnt dann auch im Zweifelsfall noch weiter nachlesen zu bestimmten Themen. 

Continue reading “hckn015: Diversität in Hackspaces”

hckn014: SheHacks Kenya

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk!

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen. Diese Folge ist ein Interview, das auf Englisch geführt wurde.

The first episode of our series about feminist hacker groups around the world leads us to Kenya. Piko talks with Laura Tich about Shehacks Kenya, an initiative to teach female students in Kenya about cyber security and to inspire them to make computer science and information security their job. Turns out that the problems that feminism addresses are very similar to those in Germany…

The episode was recorded in August 2022. Why it took us so long to publish the episode will be explained around minute 39. We noticed only afterwards that the audio deteriorated during the episode. We will work on improving that in the coming episodes!

Links

Stichworte

feminist activism, international, hacktivism, it security, kenya, nigeria, zimbabwe, teaching, organizing

Credits

Redaktion: Piko
Sprechende: Piko & Laura Tich
Produktion: Piko, balub
Coverart: https://mullana.de/

Transkript

Piko: Hello and welcome again to a new episode of Haecksenwerk. Today we’re talking in English because I’m having a very, very interesting guest. It’s Laura Tich. She’s a cybersecurity expert and digital privacy advocate from Kenya, and she’s founder of SheHacks_Kenya. She’s the first person we’re interviewing in a series in which we are looking at feminist hacker groups around the world, and I’m super happy to have you here, Laura, as the first
person we’re talking to. So welcome.

Continue reading “hckn014: SheHacks Kenya”

hckn013: Vier Perspektiven auf Dog Whistles

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk! 

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

Im politischen Diskurs werden immer häufiger rhetorische Methoden verwendet, um brisante, hetzerische und diskriminierende Positionen salonfähig zu machen. Vier Haecksen betrachten einzelne Chiffres, wie diese eingesetzt werden und zu welchem Zweck. Außerdem besprechen wir welche Gefahr sich dahinter verbirgt und wie wir uns wehren können.

Links

Stichworte

Dog Whistles, Gesellschaft, Politik, Civilcourage

Credits

Transkript

c_ristina: Willkommen zu einer neuen Folge vom Haecksenwerk. Ich bin c_ristina und rede heute mit lemon, rhonda und sylvia. In dieser Folge besprechen wir das Phänomen der Hundepfeifenpolitik auch “Dog-Whistles” genannt. Im politschen Diskurs werden immer häufiger rhetorische Methoden angewendet um brisante, hetzerische und diskriminierende Positionen salonfähig zu machen. Sie werden in vermeintlich harmlosen Wörtern verpackt und durch deren Verwendung nur so der jeweils bestimmten Klientel signalisiert. Der Rest, also alle nicht Eingeweihten, bleibt im Unklaren und trägt die Nachricht im schlimmsten Fall sogar noch weiter. So verbreitet sich Hass und Hetze über alle Bereiche, egal ob akademische Fachbereiche, gesellschaftliche Institutionen oder in Freundeskreisen unkontrolliert weiter. Und jetzt gebe ich gerne weiter an lemon. Hallo lemon!

Continue reading “hckn013: Vier Perspektiven auf Dog Whistles”

hckn012: 3D-Drucken mit Resin

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk! 

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

Pecca und naerrin reden über das 3D-Drucken mit Resin. Was ist das eigentlich genau? Sie reden darüber, wo mensch anfangen kann, wenn das Thema ganz neu ist. Und natürlich warum sie begeistert von Resin als Medium sind. Aber auch über die typischen Hürden, die plötzlich auftauchen. Und was es so an Tipps und Tricks gibt, um tolle Projekte umzusetzen.

Links

Stichworte

3D-Druck, Resin, Resindruck

Credits

Transkript

naerrin: Willkommen zu einer neuen Folge vom haecksenwerk. Ich bin naerrin und mache diese Folge zusammen mit Pecca…

Pecca: Hallo, ich bin Pecca.

naerrin: …und wir haben uns ausgedacht, dass wir zusammen eine Folge über das 3D-Drucken machen. Also so einfach mal alles in eins kurz durchrauschen – oder semi-kurz: Wo man anfangen kann, wenn man in das Thema ganz neu einsteigt; warum wir begeistert sind von Resin so als Medium, weil es soll hauptsächlich um den Resindrucker gehen; und welche typischen Hürden plötzlich vor einem auftauchen können, wenn man dann damit anfängt; ein paar Tipps und Tricks haben wir und… ja… dann fangen wir einfach mal an.

Continue reading “hckn012: 3D-Drucken mit Resin”

hckn011: Der Python-Kurs für absolute Anfängerinnen*

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk! 

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

Im August geht der Python-Kurs für absolute Anfängerinnen* in eine neue Runde. Zu diesem Anlass sprechen C_ristina und Piko darüber, wie der Kurs bisher gelaufen ist, wie er ab August laufen wird, warum eins Python lernen sollte und wie Piko Python gelernt hat. Aber auch darüber, warum es wichtig ist, dass der Kurs sich ausschließlich an FINTA richtet – also Frauen, intesex, nonbinary, trans und agender Personen. 

Die E-Mail-Adresse, für Frauen und intersex, nonbinary, trans und agender Personen, um sich beim Python-Kurs anzumelden:

piko (at) riseup.net

Python-Ressourcen

Eine gute Einführung zum Selbstlernen:

Wenn eins sich schon ein bisschen auskennt und Übung sucht: 

Links

Stichworte

Python, Kurs, Selbstlernen, FINTA

Credits

Transkript

c_ristina: Willkommen beim Haecksenwerk, hier ist C_ristina von den Haecksen und ich spreche heute mit Piko über den Pythonkurs. Wir hören uns mal an was Python ist, was in dem Kurs bisher so gemacht wurde und auch was eins so zum Programmieren lernen braucht. Hallo Piko schön, dass du da bist.

Piko: Hallo! Hallo, cristina.

c_ristina: Ja, dann erzähl uns gerne, wie sieht das denn überhaupt aus?

Continue reading “hckn011: Der Python-Kurs für absolute Anfängerinnen*”

hckn010: Einstieg zur Philosophie

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk! 

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

In dieser Folge sprechen Waldseenixe, Smettbo und Piko darüber, was Philosophie ist und was sie uns bringen kann. Weil das so ein großes Thema ist, werden einige Kernfragen angesprochen, die euch hoffentlich neugierig machen. Von der Grundfrage “Was ist Philosophie und was machen Philosophinnen?” wird der Bogen gespannt über Werkzeuge und Bereiche der Philosphie, ihr Bezug zu anderen Wissensgebieten, bis zu der Frage “Was bringt einem die Philosophie persönlich?”. Zwischendurch werden natürlich auch Bezüge zur Robotik hergestellt oder die historische Entwicklung diskutiert.

Links

Stichworte

Metaphilosophie, theoretische Philosophie, praktische Philosophie, Ethik, Technoethik, Hermeneutik, Rhetorik, Ontologie, Postumanismus, Transhumanismus, Hinayana – Mahayana – Vajrayana

Credits

Transkript

Piko: Hallo wieder mal beim Haecksenwerk. Heute haben wir ein etwas ungewöhnliches Thema, nämlich wir reden über Philosophie. Und wir, das sind zuammen Waldseenixe und Smettbo und ich bin Piko. Wir sind 3 Haecksen, die sich sehr für Philosophie interessieren, die da auch universitär viel mit machen. Und deshalb ganz kurz eine kleine Vorstellungsrunde. Smettbo, magst du anfangen?

Continue reading “hckn010: Einstieg zur Philosophie”

hckn009: How to Haecksen-Event

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk! 

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

Mariechen spricht mit C_ristina, Namiko und Shan darüber, wie Haecksen-Events entstehen. Zusammen stellen sie euch vor, wie Eventorganisation und -planung bei den Haecksen funktioniert. Dabei gehen sie vor allem darauf ein, wie mensch andere mit ins Boot holt, warum ein flexibler Prozess wichtig ist und welche Dinge ein besonderes Augenmerk verdienen.

Links

Stichworte

Haecksenorga, Events, Online-Events, Planung, Team Commitment, Teamwork, Jede*r ist willkommen, Jede*r kann mitmachen, kein Vorwissen nötig, Flexibilität, fixe und nicht fixe Deadlines, Spaß, Kommunikation

Credits

Transkript

Mariechen: Willkommen zu einer neuen Folge vom Haecksenwerk. Ich bin Mariechen, relativ neu bei den Haecksen. Trotzdem habe ich in den letzten zwei Jahren an recht viele Haecksen-Events besucht. Die haben alle super viel Spaß gemacht.Jemand sagte im Dezember 2020: Da ist so eine rC3-Online-Event, geh doch da mal in. Und da waren dann super viele schöne Pixel und tolle Workshops, sodass ich im darauffolgenden Jahr wieder da war – und aus Versehen Haeckse geworden bin. Weil das alles toll war, spreche ich heute mit den Orga-Haecksen zum Thema “How-To Haecksen Event. Weil wie genau entsteht so ein Event und was steckt da für Arbeit dahinter? Als erstes stellt sich namiko vor.

Continue reading “hckn009: How to Haecksen-Event”

hckn008: Sich politisch bilden (politische Bildner*in Teil 2)

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk! 
Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

Dakoraa spricht mit Buecherwurm. Sie ist politische Bildner*in mit Schwerpunkt auf diskriminierungskritischer Bildung. Diese Folge ist der zweite Teil des Gespräches. Sie reden über Diskriminierung, sekundäre Viktimisierung, Ring Theory (also wie sollte ich mich verhalten wenn ich weniger betroffen bin) und Antidiskriminierungsarbeit als selbst gering Diskriminierte*r.

Links

Stichworte

Politische*r Bildner*in, diskriminierungskritische Bildung, Antidiskriminierungsarbeit, Arbeitsalltag

Credits

  • Redaktion: dakoraa
  • Sprechende: dakoraa, buecherwurm
  • Weitere Stimmen: Sylvia
  • Produktion: dakoora
  • Coverart: https://mullana.de/

Transkript

dakoraa: Leute Hallo, schön, dass ihr da seid beim Haecksenwerk Podcast. Ich bin dakoraa und heute gibt’s Teil 2 meines Gesprächs mit buecherwurm über politische Bildung. Im Teil 1 haben wir über das Berufsbild über die politischen Bilder*in gesprochen. Da ging es also darum wie wird man das, was macht eine politische Bilder*in eigentlich so? Und heute geht es dann tatsächlich um politische Bildung und Diskriminierung selbst. Buecherwurm hat viele spannende Sachen gesagt, aber es wurde bei Zeiten auch relativ krass was die Themen angeht. Am Anfang haben wir über die Initiative “Keupstraße ist überall” gesprochen. Da geht es um rechte Gewalt. Im folgenden Segment “sekundäre Viktimisierung” geht es um sekundäre Viktimisierung. Im Segment “Ring Theory” habe ich dann noch das Beispiel von Familienmitgliedern die Krebs haben benutzt, das war eigentlich tatsächlich nur ein Beispiel, wir sind da nicht ins Thema gegangen. Kapitelmarken sind entsprechend gesetzt, d.h. wenn euch einzelne dieser Themen zu sehr belasten, dann könnt ihr die mit einem guten Podcatcher einfach überspringen.

Jetzt geht’s aber los. Und wir steigen mit der Frage ein wie buecherwurm eigentlich zum Aktivismus gekommen ist. 

Continue reading “hckn008: Sich politisch bilden (politische Bildner*in Teil 2)”

hckn007: Wie werde ich Politische Bildner*in?

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk!

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

Dakoraa spricht mit Buecherwurm. Sie ist politische Bildner*in mit Schwerpunkt auf diskriminierungskritischer Bildung. Sie spricht darüber, was eine politische Bildner*in so tut und wie eins den Beruf erlernt. Ausserdem auch darüber, was für eine Bedeutung der Job in Buecherwurms Leben einnimmt. Dies ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung Chaos macht Schule@Home “Wie werd ich… ?”. Aufgrund der Länge des Gesprächs erscheint es in zwei aufeinanderfolgen Episoden.

Korrektur: Gegen Ende wird bei den Empfehlungen Daniel Donkovsky gesagt, gemeint ist aber Daniel Donskoy.

Links

Stichworte

Politische*r Bildner*in, diskriminierungskritische Bildung, Antidiskriminierungsarbeit, Arbeitsalltag

Credits

  • Redaktion: dakoraa
  • Sprechende: dakoraa, buecherwurm
  • Weitere Stimmen: Sylvia
  • Produktion: dakoora
  • Coverart: https://mullana.de/

Transkript

dakoraa: Leute Hallo! Schön, dass ihr da seid bei einem haecksenwerk-Podcast. Ich bin dakoraa und das Thema lautet heute “Wie werd ich politische Bildner*in?” mit Schwerpunkt diskriminierungskritischer Bildung. Das ist der Mitschnitt vom Chaos macht Schule@Home “Wie werd ich…”-Event am #rC3, da haben wir uns nämlich buecherwurm eingeladen, um über den Beruf zu reden. Das Event war ganz schön lange und buecherwurm hat viele spannende Sachen gesagt, deswegen haben wir die Episode zweigeteilt. Heute gibt es erstmal so die Metathemen, also: Was macht ne politische Bildner*in eigentlich so genau? Und wie wird eins das? Und irgendwann demnächst werden wir dann noch tief ins Thema einsteigen und tatsächlich darüber reden, wie eins sich eigentlich auf die konstruktive Weise mit der Diskriminierung, die die Gesellschaft ausübt; und der Diskriminierung, die eins selbst ausübt, auseinander setzen kann. Um diese thematische Zweiteilung tatsächlich hinzubekommen ist die Aufnahme leider so ein bisschen zerstückelt. Ich hab mich da jetzt sehr bemüht, nochmal die Segmente aneinander zu setzen, und quasi diese thematische Trennung wirklich sauber zu machen, aber eventuell wird man in der Aufnahme da noch so ein paar Artefakte von hören. Dafür ist es inhaltlich um so spannender. Zeitreisen funktionieren ja eigentlich nicht, trotzdem möcht ich’s mal versuchen und sag direkt in die Vergangenheit: buecherwurm Hallo, schön, dass du da bist.

Continue reading “hckn007: Wie werde ich Politische Bildner*in?”

hckn006: How to #rC3 und #JADIP 2021

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk! 

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

melzai, Piko und naerrin stellen euch kurz vor was diese #rC3, die remote Chaos 3xperience, sein soll. Und natürlich was gemeint ist, wenn wir sagen “in der world”. Dazu verlesen sie noch Tipps von anderen Haecksen, wie mensch entspannte vier Tage im Chaos verbringen kann. Und sie stellen einige Talks und Workshops aus dem “Just another Day in Paradise”-Programm der Haecksen sowie einige Talks anderer Kanäle vor.

Korrektur: Es wird dieses Jahr (genauso wie letztes Jahr) kein Wiki geben. Die Orientierung läuft über den Hub (Adresse noch unbekannt, Ticket benötigt) und über den rC3 Rocket-Chat, siehe: https://events.ccc.de/2021/12/20/rc3-was-wie-wo/ Wir liefern die Adresse des Hubs nach, wenn sie uns bekannt ist.

Links

Erwähnte Talks und Workshops:

Stichworte

Jahresendevent, #rC3, remote Chaos Experience, Just another Day in Paradise, #JADIP, Talks, Workshops, World, Workadventure, Fahrplan

Credits

Transkript

melzia: Hallo und Willkommen zu einer neuen Folge von haecksenwerk, ich bin melzai und mache die Folge zusammen mit piko

piko: Hallo!

melzai: und naerrin

naerrin: Hallo!

melzai: Diese Folge geht über den #rC3, die zweite remote Chaos Experience, und was man dafür braucht, was man erleben sollte, könnte, müsste – vielleicht? Die Vorbereitungen laufen dafür schon seit ca. September oder ehrlich gesagt bei den Haecksen glaube ich schon seit Juli. Sodass wir zwischen den Jahren vom 27.-30.12. wieder was Schönes machen können. Normalerweise gäbe es da ja ein Treffen in der realen Welt mit bis zu 17.000 Besuchern – dieses Jahr wieder das zweite Mal wegen der Pandemie machen wir das im Internet. Und im Internet kann man viele tolle Dinge machen. Der besondere Schwerpunkt hier in der Folge ist das, was man dafür braucht, um da gut teilnehmen zu können, um orientiert zu bleiben, und außerdem setzen wir natürlich einen besonderen Schwerpunkt auf das Programm der Haecksen. Die Talks, Workshops und Sessions der Haecksen laufen dieses Jahr unter dem Motto “Just Another Day in Paradise”. Und dementsprechend fangen wir an mit dem Überblick. Piko, kannst du uns erklären, wie das Ganze funktioniert?

Continue reading “hckn006: How to #rC3 und #JADIP 2021”