Können Menschen einen dezentralen online Congress machen? Aber ja doch. Aber nur mit Spickzettel. Alles zu #JADIP: “Just another day in paradise” – dem viertägigen Event der Haecksen: https://events.haecksen.org/Talks und…
Kommentare geschlossen.Haecksen Posts
Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk!
Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.
melzai, Piko und naerrin stellen euch kurz vor was diese #rC3, die remote Chaos 3xperience, sein soll. Und natürlich was gemeint ist, wenn wir sagen “in der world”. Dazu verlesen sie noch Tipps von anderen Haecksen, wie mensch entspannte vier Tage im Chaos verbringen kann. Und sie stellen einige Talks und Workshops aus dem “Just another Day in Paradise”-Programm der Haecksen sowie einige Talks anderer Kanäle vor.
Korrektur: Es wird dieses Jahr (genauso wie letztes Jahr) kein Wiki geben. Die Orientierung läuft über den Hub (Adresse noch unbekannt, Ticket benötigt) und über den rC3 Rocket-Chat, siehe: https://events.ccc.de/2021/12/20/rc3-was-wie-wo/ Wir liefern die Adresse des Hubs nach, wenn sie uns bekannt ist.
Links
- haecksenwerk abonnieren: https://www.haecksen.org/feed/mp3/ Haecksen: https://www.haecksen.org/
- https://twitter.com/HaecksenC und https://chaos.social/@haecksen
- Tickets: https://tickets.events.ccc.de/RC3-21/
- Eventphone: https://eventphone.de/blog/2021/11/16/rc3-2021-nowhere/
- Allgemeiner Fahrplan: (leider noch kein Link vorhanden)
- Haecksen-Fahrplan: https://pretalx.c3voc.de/rc3-2021-haecksen/schedule/
- Platzreserverierung für Workshops bei den Haecksen (Besuch benötigt kein rC3 Ticket): https://pretix.eu/haecksen/haecksen2021/
- Allgemeine Informationen: https://events.ccc.de/2021/12/20/rc3-was-wie-wo/
- Rocket-Chat: https://chat.rc3.world/
- Infodesk: Im Rocketchat https://chat.rc3.world/channel/infodesk oder per E-Mail: infodesk@rc3.world
- Haecksen-Merch bei Breenbüdel: https://www.breenbuedel.de/haecksen/
- C3 Awareness-Team: https://twitter.com/c3awareness
- GPN-Gulash-Rezept: https://entropia.de/GPN16:Gulasch
- Beispiel Bottle Drop Point Homeedition: https://chaos.social/web/statuses/105458531176014277
- Workadventure testen: https://kraut.world
- The Hub: ?
- How to Install OBS: https://events.haecksen.org/talk-material-r2r.html
Erwähnte Talks und Workshops:
- Goodie Bag Gefrickel
- Cyberpunk 2022 – wo Brain-Computer-Interfaces auf Grundrechte treffen
- Wikipedia – let’s get started
- Haecksen-LateNight Dinner (Frühstück in Neuseeland)
- Haecksen-Assembly
- How to haecksenwerk
- Operation Mindfuck Vol. 5
- The Coronavirus Structural Task Force
- Tales from the Quantum Industry
- Menschen könnten wütend werden- das BMBF, die Not-Hilfe und das IFG
- Nationale Bildungsplattform
- Hacking Containers, Kubernetes and Clouds
- Facebook Files Explained
- Reclaim Your Face! The European Citizens Initiative for a ban on biometric mass surveillance
- Digitalisierung. In einer Pandemie. Im Gesundheitsamt!
- Practical bruteforce of military grade AES-1024
- Erklärhaj machts!
Stichworte
Jahresendevent, #rC3, remote Chaos Experience, Just another Day in Paradise, #JADIP, Talks, Workshops, World, Workadventure, Fahrplan
Credits
- Redaktion: melzai, Piko, naerrin
- Sprechende: melzai, piko, naerrin
- Produktion: naerrin
- Coverart: https://mullana.de/
Transkript
melzia: Hallo und Willkommen zu einer neuen Folge von haecksenwerk, ich bin melzai und mache die Folge zusammen mit piko
piko: Hallo!
melzai: und naerrin
naerrin: Hallo!
melzai: Diese Folge geht über den #rC3, die zweite remote Chaos Experience, und was man dafür braucht, was man erleben sollte, könnte, müsste – vielleicht? Die Vorbereitungen laufen dafür schon seit ca. September oder ehrlich gesagt bei den Haecksen glaube ich schon seit Juli. Sodass wir zwischen den Jahren vom 27.-30.12. wieder was Schönes machen können. Normalerweise gäbe es da ja ein Treffen in der realen Welt mit bis zu 17.000 Besuchern – dieses Jahr wieder das zweite Mal wegen der Pandemie machen wir das im Internet. Und im Internet kann man viele tolle Dinge machen. Der besondere Schwerpunkt hier in der Folge ist das, was man dafür braucht, um da gut teilnehmen zu können, um orientiert zu bleiben, und außerdem setzen wir natürlich einen besonderen Schwerpunkt auf das Programm der Haecksen. Die Talks, Workshops und Sessions der Haecksen laufen dieses Jahr unter dem Motto “Just Another Day in Paradise”. Und dementsprechend fangen wir an mit dem Überblick. Piko, kannst du uns erklären, wie das Ganze funktioniert?
Danke für Eure vielen, vielen Hilfsangebote. Das hat uns wirklich gerührt. Es freut uns sehr, so schnell, so viele Rückmeldungen erhalten zu haben. Wir danken hiermit explizit der FeM[1], dem r3S[2],…
Kommentare geschlossen.Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk!
Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.
Wenn Haecksen sich ein Wochenende lang zusammenrotten und Dinge lernen, Ideen entwickeln und der Spaß auch nicht zu kurz kommt, dann nennen wir das GeekEnd. In dieser Folge sprechen Phoibi, Piko und naerrin über das GeekEnd, das im Oktober stattfand und sie haben auch wieder fleißig Stimmen eingesammelt. Es gab spannende Workshops, intensive Arbeit und einen Abend voller Kultur und Spiele.
Präzisierung von chjana zu ihren Aussagen über die Git-Historie: 1. Git wurde von Linus Torvalds entwickelt aber GitHub wurde eigentlich erst von anderen Leuten gehostet. 2. Linus Torvalds hat damals Git als Ersatz von Bitkeeper entwickelt statt BitBucket. (Das ist noch korrekt, dass BitBucket auch git-basierte Hosting Service (commercial) und eine Alternative zu GitHub ist.
Links
- haecksenwerk abonnieren: https://www.haecksen.org/feed/mp3/
- Haecksen: https://www.haecksen.org/
- Social Media: twitter.com/HaecksenC und chaos.social/@haecksen
Stichworte
GeekEnd, Haecksen, Zukunft, Ziele, Workshops, Community
Credits
- Redaktion: Phoibi, Piko, naerrin
- Sprechende: Phoibi, Piko, naerrin
- Weitere Stimmen: melzai, sandala, Finja, Bugspriet, chjana, namiko
- Produktion: naerrin
- Coverart: https://mullana.de/
Transkript
Phoibi: Willkommen zu einer neuen Folge vom Haecksenwerk. Ich bin Phoibi und mache die Folge zusammen mit Piko…
Piko: Hallo!
Phoibi: …und mit naerrin…
naerrin: Hallo!
Phoibi: Wir reden über das GeekEnd, das am 9. und 10 Oktober 2021 stattgefunden hat. Das war zwar schon das vierte GeekEnd, aber das erste online: also unsere virtuelle Premiere. Am Anfang wird es ein bißchen was zur Historie des GeekEnds geben, und dann natürlich viele Eindrücke aus einzelnen Veranstaltungen. Wir haben intensiv miteinander gefrühstückt, wir haben in Workshops zusammen gearbeitet, wir haben uns Neues gegenseitig beigebracht, wir haben uns mit Spielen und Kultur amüsiert, und uns, auch so, ausgetauscht. Auf jeden Fall hatten wir ganz viel Spaß!
Kommentare geschlossen.Vielen Dank für Eure zahlreichen tollen Einreichungen für den rc3 2021, über die wir uns sehr gefreut haben. Leider haben wir ein Problem: Es gibt nicht genug Kapazitäten in den…
Kommentare geschlossen.Das Jahr neigt sich dem Ende und es wird wieder eine remote Chaos 3xperience geben. Die Haecksen stellen gerade unter dem Motto “Just another Day in Paradise” ihr Programm für diese Jahresendveranstaltung zusammen. Und wir suchen Eure Beiträge. naerrin und c_ristina stellen euch den Call for Participation vor und laden euch ein mitzumachen!
Kommentare geschlossen.Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk!
Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast (Feed) möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.
Gelantine und naerrin sind der Frage nachgegangen: Wer sind die Haecksen? Sie haben dazu Stimmen eingefangen und sich für ein längeres Gespräch virtuell mit melzai getroffen. Sie ist seit 10 Jahren bei den Haecksen und kann einiges zur Geschichte sagen. Und melzai weiß natürlich auch über die aktuellen Projekte gut Bescheid, deswegen kann sie auch ein bisschen über die nähere Zukunft der Haecksen erzählen.
Links
- Haecksenseiten: https://www.haecksen.org und http://events.haecksen.org
- Twitter: @HaecksenC
- Verlesung des Ärgers (36C3): https://media.ccc.de/v/36c3-112-feierliche-verlesung-des-gesammelten-rgers
- Feinstaubsensor (Bits & Bäume): https://media.ccc.de/v/bub2018-153-feinstaubsensor_selbstgebaut
- Die Einflüsse von Covid-19 auf das Umfeld der Haecksen: https://www.haecksen.org/projekte/die-einflusse-von-covid-19-auf-das-umfeld-der-haecksen/
- Rückblick auf das Camp 2019: https://www.haecksen.org/women/cccamp19-ruckblick/
- Webseite und Twitter des CCC: https://www.ccc.de und https://twitter.com/chaosupdates
- Entropia (Erfa des CCCs in Karlsruhe): https://entropia.de
- Bits & Bäume: https://bits-und-baeume.org/de
- DiVOC Reboot to Respawn: https://di.c3voc.de/r2r:start
Stichworte
Haecksen, Geschichte der Haecksen, Veranstaltungen, Mitmachen, Projekte der Haecksen, Haecksenfrühstück, joy exchange, anger exchange
Credits
- Redaktion: Gelantine, naerrin, melzai
- Sprechende: Gelantine, naerrin, melzai
- Weitere Stimmen: waldwesen, janepie
- Produktion: Gelantine, naerrin
- Coverart: https://mullana.de/
Transkript
gelantine: Wilkommen zur dritten Folge, ich bin Gelantine von den Haecksen und wenn ihr wissen wollt, wer die Haecksen sind und was wir so machen, dann seid ihr hier genau richtig. Ich sitze hier zusammen mit naerrin.
Kommentare geschlossen.Nächsten Freitag, am 24. September, ruft ein Bündnis rund um Fridays for Future zum globalen Klimastreik auf. Über 400 Demonstrationen sind alleine in Deutschland geplant. Auch wir im Chaos müssen…
Kommentare geschlossen.Die Informationsgesellschaft unserer Tage ist ohne Computer nicht mehr denkbar. Die Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Datenverarbeitung und Datenübermittlung bergen Chancen, aber auch Gefahren für den Einzelnen und für die Gesellschaft. Informations- und Kommunikationstechnologien verändern das Verhältnis…
Kommentare geschlossen.Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk!
Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.
Romy spricht mit Janina über ihren Weg in die Informatik: Warum hat sie sich für ein Informatikstudium entschieden? An welchen Projekten hat sie mitgearbeitet? Und vor allem: Wie war für sie als Frau der Einstieg ins Berufsleben? Zusammen reden sie über die verschiedenen Herausforderungen, die dieser Berufsweg mit sich bringt.
Stichworte
Informatik, Informatikstudium, IT, Frauen in IT
Links
- https://www.einstieg-informatik.de/
- https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienangebot/dbs/study/25
- https://www.informatica-feminale.de/
- Romy auf Twitter: https://twitter.com/War_Bryde
- Janina auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/janina-jaeger
Credits
- Redaktion: Romy
- Sprechende: Romy, Janina
- Produktion: Romy, naerrin
- Coverart: https://mullana.de/
Transkript
Romy: Hallo Janina. Schön, dass Du heute dabei bist und Dich bereit erklärt hast, an diesem Podcast teilzunehmen. Es geht um Dein Studium: Du hast ja Informatik studiert, und da haben wir bis jetzt eigentlich noch gar nicht richtig drüber geredet… wie das passiert ist, dass Du Informatik studiert hast. Kannst Du mir darüber was erzählen? Ich weiß, dass Du nach dem Abi erstmal ein freiwilliges soziales Jahr gemacht hast, und dann mit dem Studium angefangen hast. Was ist da passiert?
Kommentare geschlossen.