Haecksendämmerung

von waldwesen und piko

2022 war eine Menge los bei den Haecksen; wir haben eine gute Struktur und es gibt viele neue Gesichter, viele neue Entwicklungen und Initiativen.

Strukturen

Auch an unserer Infrastruktur hat sich viel getan. Wir haben einen neuen Server, das alte Mediawiki durch ein benutzungsfreundlicheres Bookstack ersetzt und für die ganze Infrastruktur ein SSO-System aufgesetzt, mit dem wir nun den RocketChat, das Wiki und bald auch die Nextcloud-Instanz erreichen können. Aktuell sind wir 580 Haecksen, davon ca. 300 auf dem Rocketchat, wo inzwischen sehr viel los ist – Fahrradchannel, Organisation des Podcasts und vieles, vieles mehr.

Seit fast anderthalb Jahren sind die Haecksen offen für alle FINTA-Personen. Darüber freuen wir uns immer noch, denn damit haben wir sehr großartige neue Haecksen aufgenommen!


Ende 2021/Anfang 2022 startete das Haecksen Buddy Line Projekt (damals ‚Mentoring‘ genannt), quasi das, was die Chaos-Pat*innen auf dem Kongress machen, nur eben innerhalb der Haecksen-Community. Mehr Infos finden sich hier. Nach einer erfolgreichen ersten Runde von Mentees Anfang 2022, die eine Mentoring-Haeckse zur Seite gestellt bekamen, folgten im Herbst diverse Feedbackrunden und Erfahrungsaustausch-Sessions. Aufgrund der Missverständlichkeit des Begriffs ‚Mentoring‘ wurde das Programm zu Buddy-Line umbennant, und auch ein paar andere Änderungen sind aktuell in Arbeit. Fertig ist schon die Komplettüberarbeitung der Willkommensmail für Neuhaecksen auf der Mailingliste, diese ist nun öffentlich im Wiki zu finden.

Seit ca. 2 Jahren arbeiten Haecksen in wechselnder Besetzung daran, für uns eine Vereins-Infrastuktur aufzubauen. Wir beißen uns durch Satzungsentwürfe und die Bürokratie, und eines schönen Tages wird es ihn hoffentlich geben, den Haecksen e.V..

Projekte

Eine Arbeitsgruppe der Haecksen hat sich dem Thema Cyberstalking angenommen. Aus dem Projekt ist eine Webseite entstanden, auf der sich eins über das Thema und entsprechende technische Hilfen dagegen informieren kann. Die Gruppe trifft sich weiterhin und arbeitet schon an weiteren Angeboten, beispielsweise an Übersetzungen und technischen Updates. Hier im Blog gab es dazu auch schon einen eigenen Post.

Der Python-Kurs freut sich immer noch über großen Andrang, in den letzten Jahren haben schon mehr als 100 Personen daran teilgenommen. Mit viel Spaß und kreativem Ausprobieren erkunden die Teilnehmenden die Python-Welt, teils unter Anleitung, teils selbstständig in Gruppen. Seit August wird Piko von der Wau-Holland-Stiftung gefördert und kann deshalb der Neu-Auflage mehr Zeit und Konzentration widmen, was den Kurs weiter verbessert hat. Seit Anfang Dezember 2022 läuft nun die vierte Runde; diesmal mit dem Fokus auf generative Kunst.

Der Podcast Haecksenwerk läuft weiter! Das Projekt ist auf mehrere Schultern verteilt, es gibt Haecksen, die sich auf den Schnitt spezialisieren, welche, die vor allem das große Ganze im Blick haben, oder auch welche, die sich um die Transkription kümmern: Damit liegen sämtliche Folgen auch vollständig als Text vor. Insgesamt konnten wir sieben neue Episoden zu spannenden Themen veröffentlichen, wie „Politische Bildner*innen“, „3D-Druck“, ein „How to Haecksen-Events“ und ganz neu: Dog Whistles. Es sind auch weitere Folgen in Arbeit, die bald veröffentlicht werden können; zum Beispiel über Intersektionalität und Diversität in Hackspaces.

Im Moment arbeiten wir außerdem an einer Reihe über feministische Hackspaces außerhalb Deutschlands und sind dafür mit Hacker*innen in Kenia, Brasilien und vielen anderen Orten in Kontakt. Mehr Folgen sind immer möglich mit mehr Haecksen, die im Podcast mitwirken. Kommt gerne zu einem der nächsten Treffen vorbei – Ankündigungen findet ihr immer auf der Mailingliste und im RocketChat.

Themen

Ende 2021 haben sich die Philhaecksen gegründet. 2022 haben sie sich dann Ziele gesteckt: sie wollen Technik im philosophischen Kontext diskutieren, und die Arbeit von historischen und gegenwärtigen philosophierenden FINTA-Personen sichtbar machen. Denn gerade deren Theorien bleiben oft unbeachtet, sind jedoch für die Technikentwicklung von unschätzbarem Wert. Beispielsweise wenn es darum geht aufzuzeigen, warum Software oft nicht inklusiv ist, sondern bestimmte Personengruppen strukturell ausschließt. Deswegen haben sich die Philhaecksen aktuell primär Themen wie Digitalisierung, Social Media und KI auf die Fahnen geschrieben und zum Ziel gesetzt, die Diskussionen des deutschen Ethikrates unter die Lupe zu nehmen.

Das botanische Haecksenjahr hat vielversprechend angefangen, die Setzlinge sind sehr gut gekommen und haben ein guten Start hingelegt. Der Frühling war allerdings sehr sparsam mit Licht und Wärme, vielleicht konnten die Tierchen daher auch nicht so gut bestäuben wie im Jahr davor? Jedenfalls hat der Sommer lange auf Ernte warten lassen. Besonders die Tomaten haben sich viel Zeit gelassen. Trotzdem gab es am Ende reichlich Tomaten, Paprika, Kräuter, Spinat, Mangold, Kirschen, und vieles mehr.

Im Haecksen-Rocketchat gibt es einen Gaming-Kanal, in dem sich seit einigen Monaten eine kleine Gruppe von Haecksen (Neuhaecksen sind herzlich willkommen mitzumachen!) regelmäßig für gemeinsame Gaming-Sessions trifft. Zunächst haben wir Raft gespielt, aktuell spielen wir Minecraft.
Spiele werden gemeinsam ausgesucht, sie müssen bestimmten Kriterien entsprechen: Da der Gruppe Inklusion wichtig ist, liegt der Fokus einerseits auf kooperativem Gameplay (also kein sogenanntes PVP, Player versus Player), einem gemütlichen und entspannten Tempo (keine hektischen Parcours o.ä.), sowie einem friedlichen Miteinander (keine brutalen Kämpfe oder Sprachgebrauch). Es ist dabei wichtig, dass alle mitmachen können und keins vergessen oder abgehängt wird.

Noch eine persönliche Sache: Ich nenne es betreutes Spielen. Ich habe sehr wenig Erfahrung und brauche Hilfe, die ich immer bekomme. Z.B. werde ich durch Aufgaben geleitet und es werden mir schwierige Dinge abgenommen. Allgemein arbeiten wir einander zu, wenn es z.B. darum geht Ausrüstung aufzubauen.

Für Minecraft haben wir seit November einen eigenen Server, so dass alle auch allein dort aktiv sein können, wenn sie möchten. Es gibt eine Obergrenze, aber noch ist er nicht voll.

Die Haecksen sind bunt, und das spiegelt sich auch auf der Neurodivergenz-Ebene wider. Die #adhs-Haecksen treffen sich regelmässig jeden 3. des Monats abends zum Austausch, die #neurodivers-Haecksen treffen sich unregelmässig zu Frühstücken oder Brunches, meistens an Wochenenden. Willkommen sind alle Haecksen mit (Verdacht auf) Autismus, ADHD, Tourette, PTSD, OCD und weitere Neurodiversitäten.

Die Defense Haecksen treffen sich nach wie vor jeden ersten Donnerstag im Monat und besprechen die Lage der Sicherheit, der Compliance Checkboxes und was die Jugend heute so an IT-Sicherheit lernt. Es wird über die neuesten Gadgets gesprochen und was Emotet so macht. Außerdem halten wir uns auf dem Laufenden zu Risikoabschätzungen, Szenarien und was eine Versicherung wohl zahlen würde.

Veranstaltungen

Wie bereits angekündigt haben sich Haecksen dieses Jahr wieder auf Chaosveranstaltungen herumgetrieben. Neben den digitalen Veranstaltungen wie unserem Geekend im Sommer gab es auch endlich wieder die eine oder andere Möglichkeit, sich im physischen Raum zu treffen. Ein paar Beispiele: Auf der GPN haben wir unsere Decken auf der Wiese mit etwa 40 Haecksen und Interessierten ausgebreitet, zu verschiedenen Themen auf die Decken aufgeteilt und bis in die Nacht ausgetauscht. Auf der Bits und Bäume haben wir in einem Workshop Konzepte erarbeitet, wie wir intersektionalen Feminismus mit Technik und Nachhaltigkeit zusammenbringen können.

Da unsere Eventorga einfach nicht genug vom Organisieren bekommen kann, hat sich das Team kurz nach dem RC3 2021 auch schon in die nächte Planung gestürzt. Vom 15.-17.07.2022 fand dann das „too peoply out there“ Geekend statt, welches die Haecksen zusammen mit der r3s gemeinsam organisierten. Neben technischen Workshops zu Streaming, wurde sich auch mit Awareness, Inklusion, Dog-Whistles, Selbstfürsorge und Gendering beschäftigt. Und weil die Zusammenarbeit mit der r3s so gut klappte, machte das Team nach einer kurzen Sommerpause direkt mit der Planung von #FireShonks weiter.
Inzwischen ist der CfP (call for participation) geschlossen, jede Menge tolle Einreichungen wurden sortiert und in einen (vorläufigen) Fahrplan eingestellt. . Damit gibt es zwischen den Jahren (27.-30.12.2022) wieder ein tolles Progamm, vollgepackt mit Goodies: Bastelworkshops, Tech-Talks, nerdige Unterhaltungen und gemütliches Socializing – für alle was dabei. Und für interessierte FINTA natürlich auch wieder ein Haecksen-Frühstück zum Kennenlernen. Die Orga rotiert und bastelt im Hintergrund an der Technik, die Vorfreude steigt!
Statt einer zentralen Veranstaltung gibt es im Chaos dieses Jahr mehrere, eine Übersicht ist hier zu finden.

Spenden

Spenden erreichen uns durch die Verwendung des Betreffs „Haecksen“ in einer Spende an Entropia (CCC Karlsruhe, gemeinnützig). Die Bankverbindung lautet:

Entropia e.V.
IBAN: DE30660501010022025613
BIC: KARSDE66XXX
Bank: Sparkasse Karlsruhe
Verwendungszweck: Haecksen

hckn009: How to Haecksen-Event

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk! 

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

Mariechen spricht mit C_ristina, Namiko und Shan darüber, wie Haecksen-Events entstehen. Zusammen stellen sie euch vor, wie Eventorganisation und -planung bei den Haecksen funktioniert. Dabei gehen sie vor allem darauf ein, wie mensch andere mit ins Boot holt, warum ein flexibler Prozess wichtig ist und welche Dinge ein besonderes Augenmerk verdienen.

Links

Stichworte

Haecksenorga, Events, Online-Events, Planung, Team Commitment, Teamwork, Jede*r ist willkommen, Jede*r kann mitmachen, kein Vorwissen nötig, Flexibilität, fixe und nicht fixe Deadlines, Spaß, Kommunikation

Credits

Transkript

Mariechen: Willkommen zu einer neuen Folge vom Haecksenwerk. Ich bin Mariechen, relativ neu bei den Haecksen. Trotzdem habe ich in den letzten zwei Jahren an recht viele Haecksen-Events besucht. Die haben alle super viel Spaß gemacht.Jemand sagte im Dezember 2020: Da ist so eine rC3-Online-Event, geh doch da mal in. Und da waren dann super viele schöne Pixel und tolle Workshops, sodass ich im darauffolgenden Jahr wieder da war – und aus Versehen Haeckse geworden bin. Weil das alles toll war, spreche ich heute mit den Orga-Haecksen zum Thema “How-To Haecksen Event. Weil wie genau entsteht so ein Event und was steckt da für Arbeit dahinter? Als erstes stellt sich namiko vor.

Continue reading “hckn009: How to Haecksen-Event”

“too peoply out there” Geekend 15. – 17.7.

Liebe alle, 
Da draußen wuseln viele Wesen umeinander und manchmal kochen alle ein eigenes Süppchen, dabei können wir alle voneinander lernen. Wir möchten gerne zeigen, wie Menschen anderen Menschen die Arbeit leichter machen können oder gegenseitig Wissen vermitteln.

Am Wochenende vom 15.-17.7. veranstalten wir ein Geekend mit dem Motto “too peoply out there”.

Wir, das sind die Haecksen, FeM und R3S.
Die Idee ist es, interaktive Workshops anzubieten. Ganz besonders gerne möchten wir  natürlich von euch erfahren: Was habt ihr euch tolles in den letzten Jahren selbst beigebracht? Gibt es etwas, das ihr gerne weitergeben möchtet? Wenn ihr Ideen habt, dann reicht sie doch direkt in unserem CFP ein: https://pretalx.freifunktag.de/its-too-peoply-2022/  oder schreibt uns eure Fragen an hallo[at]orga-holics.pro.

Ob Coding-Skills, 3D-Modelling, Nähtechniken, Selbstmanagement Tools, DIY-Projekte oder etwas völlig anderes: Alles was euch einfällt ist erlaubt, Hauptsache alle können mitmachen 🙂 Schreibt uns, wir freuen uns auf euch!
Liebe Grüße,
Euer Geekend-Orga-Team


English:
Dear all, 
There are many beings out there scurrying around each  other and sometimes they all do their own thing, yet we can all learn  from each other. We would like to show how people can make other  people’s work easier or share knowledge with one another.


On the weekend of 15-17 July we are organising a geekend with the motto “too peoply out there”.

We, that’s the Haecksen, FeM and R3S.
The idea is to offer interactive workshops. Of course, we would especially like to hear from you: What great things have you taught yourselves in the last few years? Is there anything you would like to pass on? If you have ideas, please submit them directly to our CFP: https://pretalx.freifunktag.de/its-too-peoply-2022/ or send us your questions to hallo[at]orga-holics.pro.

Whether it’s about coding skills, 3D modelling, sewing techniques, self-management tools, DIY projects or something completely different: anything you can think of is allowed, as long as everyone can participate 🙂
We’re looking forward to hearing from you!
Your Geekend-Orga-Team

hckn007: Wie werde ich Politische Bildner*in?

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk!

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

Dakoraa spricht mit Buecherwurm. Sie ist politische Bildner*in mit Schwerpunkt auf diskriminierungskritischer Bildung. Sie spricht darüber, was eine politische Bildner*in so tut und wie eins den Beruf erlernt. Ausserdem auch darüber, was für eine Bedeutung der Job in Buecherwurms Leben einnimmt. Dies ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung Chaos macht Schule@Home “Wie werd ich… ?”. Aufgrund der Länge des Gesprächs erscheint es in zwei aufeinanderfolgen Episoden.

Korrektur: Gegen Ende wird bei den Empfehlungen Daniel Donkovsky gesagt, gemeint ist aber Daniel Donskoy.

Links

Stichworte

Politische*r Bildner*in, diskriminierungskritische Bildung, Antidiskriminierungsarbeit, Arbeitsalltag

Credits

  • Redaktion: dakoraa
  • Sprechende: dakoraa, buecherwurm
  • Weitere Stimmen: Sylvia
  • Produktion: dakoora
  • Coverart: https://mullana.de/

Transkript

dakoraa: Leute Hallo! Schön, dass ihr da seid bei einem haecksenwerk-Podcast. Ich bin dakoraa und das Thema lautet heute “Wie werd ich politische Bildner*in?” mit Schwerpunkt diskriminierungskritischer Bildung. Das ist der Mitschnitt vom Chaos macht Schule@Home “Wie werd ich…”-Event am #rC3, da haben wir uns nämlich buecherwurm eingeladen, um über den Beruf zu reden. Das Event war ganz schön lange und buecherwurm hat viele spannende Sachen gesagt, deswegen haben wir die Episode zweigeteilt. Heute gibt es erstmal so die Metathemen, also: Was macht ne politische Bildner*in eigentlich so genau? Und wie wird eins das? Und irgendwann demnächst werden wir dann noch tief ins Thema einsteigen und tatsächlich darüber reden, wie eins sich eigentlich auf die konstruktive Weise mit der Diskriminierung, die die Gesellschaft ausübt; und der Diskriminierung, die eins selbst ausübt, auseinander setzen kann. Um diese thematische Zweiteilung tatsächlich hinzubekommen ist die Aufnahme leider so ein bisschen zerstückelt. Ich hab mich da jetzt sehr bemüht, nochmal die Segmente aneinander zu setzen, und quasi diese thematische Trennung wirklich sauber zu machen, aber eventuell wird man in der Aufnahme da noch so ein paar Artefakte von hören. Dafür ist es inhaltlich um so spannender. Zeitreisen funktionieren ja eigentlich nicht, trotzdem möcht ich’s mal versuchen und sag direkt in die Vergangenheit: buecherwurm Hallo, schön, dass du da bist.

Continue reading “hckn007: Wie werde ich Politische Bildner*in?”

Das Haecksenvirus-Update

von waldwesen und piko

In den letzten Monaten war eine Menge los; wir sind weitergewachsen, sodass wir nun gut 500 Haecksen sind, und haben einiges organisiert. Seit dem Sommer sind wir für FINTA-Personen geöffnet – das heißt, die Haecksen sind jetzt offen für alle Frauen, Intersex-, nonbinary, trans und agender Personen – und dadurch konnten wir einige sehr aktive neue Mitglieder willkommen heißen, was uns sehr freut.

rC3

Die rc3 ist, trotz etwas Chaos in der Vorbereitung des Streamings, hervorragend gelungen und wir blicken freudig erstaunt zurück, was dort alles von uns geboten wurde.

Die Haecksen haben unter ihrem eigenen Motto „Just another day in paradise“ (kurz #JADIP) ihre eigene Map und ihren eigenen Channel gemacht, und waren deswegen auch bei Meetings der größeren Orga dabei. Für einige davon wurden beträchtliche Mengen frittierte Erdäpfel benötigt. Wir hatten nicht nur einen eigenen Channel und eine Map, sondern schon im Oktober unser Motto und Design fertig, inklusive Merch von Breenbuedel – auch ein Goodiebag war wieder mit dabei, diesmal mit leitendem Garn und LEDs zum Aufnähen.

https://md.ha.si/uploads/8ed1386f2c9dcc54e40391801.png
Ausschnitt des Haecksen-Fahrplan im Pretalx

Das Haecksen-Programm war äußerst divers; im unserem Stream fand sich von ITSecurity bis zu Wissenschaft mit „The Corona Virus Structural Task Force“ ein ganzer Regenbogen; der Vortrag „Kaffeefahrt ins Darknet“ hatte bei der Ausstrahlung mehr als 2000 Zuschauende und damit die höchste Einschaltquote im Haecksen-Stream. Bei der Q&A-Session danach haben wir die Belastungsgrenze des BigBlueButton geknackt. Wir schätzen, dass mehr als 200 Personen versucht haben, in den BBB-Raum zu kommen. Eine andere Q&A-Session hat sich auf 75 Minuten ausgedehnt und war damit fünfmal so lang wie die ursprünglich geplanten 15 Minuten.

Unser Dank geht an die Menschen von der FeM (Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.V.) die uns beim Streamen viel Arbeit abgenommen haben und mit denen das Zusammenarbeiten auch in heißen Phasen unglaublich viel Spaß gemacht hat. Blumen und Liebe haben auch die Entitäten der r3s (Remote Rhein Ruhr Stage) verdient, die uns kurzfristig mit Hardware ausgeholfen und unser Stream-Team mit Knowhow versorgt haben.

Auch bei den knapp 40 weiteren Vorträgen und Workshops gab es zahlreiche Möglichkeiten der Neugier freien Lauf zu lassen:

Die Hands-On Introduction to Pentesting war mit 148 Teilnehmenden der bestbesuchte Workshop, aber auch Dinge wie z.B. Urban Gardening, das gemeinsame Basteln des LED-Aufnähers aus der Haecksen-Goodiebag sowie der FINTA-only Einführungsworkshop zu Sextoys und Gleitgelen kamen sehr gut an. Haecksenintern gab es zudem einen Start-Workshop für zukünftige Mentor*innen, so wie es aussieht werden wir Neu-Haecksen (wenn gewünscht) bald eine Mentor*in zur Seite stellen können. Außerdem gab es ein Treffen von neurodiversen FINTA-Personen.

https://chaos.social/system/media_attachments/files/107/541/624/125/142/703/original/797a58ad4605c98e.png
Während der rc3 hat eine Haeckse in Berlin einen Lötworkshop organisiert. https://chaos.social/web/statuses/107541634727827533

Was die Karte auf der rc3-Welt betrifft, schwirrten seit unserem Geekend im Oktober erste Ideen herum, mit der Kür des Mottos „Just another day in paradise“ wurde es dann schnell konkreter. Die Haecksen-Map im Workadventure sollte das Motto widerspiegeln, und damit musste es natürlich ein Paradies sein. Aber eines, das ambivalent ist und in dem ganz eindeutig etwas nicht stimmt. Die Idee einer Inselwelt, in der aber auch noch Pinguine und Eisberge gestrandet sind, entstand. Da eine große Map schlecht von mehreren Personen gleichzeitig bearbeitet werden kann, entstanden zahlreiche Gebäude zu bestimmten Themen; eine Podcasthütte, eine Linux-Kennenlern-Hütte, und auch zwei Räume, in denen Memorials für FINTA-Personen besichtigt werden konnten, deren Arbeit in Wissenschaft und Technik dringend mehr gewürdigt werden sollte.

Feuerwerk in der Haecksen-Welt


Apropos besichtigen: es gab auch einen Ausstellungs-Turm von naerrin und Piko, die sich mit dem pandemischen Lebensgefühl beschäftigt hat und in der einige typische Situationen der letzten zwei Jahre reflektiert werden konnten. Der gesammelte Pandemie-Ärger konnte dann auch gleich beim Anger-Exchange-Point nebenan abgeladen werden. Neben einer Feuerstelle und Bar als Treffpunkt gab es auch einige Rätsel zu lösen: Durch das Labyrinth haben es wahrscheinlich die meisten geschafft, aber nur wer auch den Haecksenhut am Löttisch zum Leuchten gebracht, die geheime Insel gefunden und das Feuerwerk bewundert hatte, konnte alle versteckten Badges sein Eigen nennen.

Vier Pinguin-Badges
CC-BY-4.0 Mullana

Um dieses Meisterwerk der Pixelkunst zu dokumentieren, gab es auch einen aufgezeichneten Rundgang durch die Map. Vielen Dank an alle helfenden Elfen, die Haecksen-Orga, alle, die mitgepixelt haben und an Mullana für das wunderbare JADIP-Design!

Die ganze Arbeit, die wir uns gemacht haben, wurde auch in der Presse erwähnt, wie beispielsweise auf Heise, wo sich auch ein Artikel über einen Vortrag aus dem Haecksenprogramm zu Cyberpunk findet. Dieser Vortrag hat es auch zum Deutschlandfunk geschafft.

Uns ist aufgefallen, dass dieses Jahr in der Presse Haecksen nicht als Synonym für Hackerinnen verwendet wurde. Mit diesem Thema haben wir uns in den letzten Jahren intensiver auseinandergesetzt.

Um den Pressespiegel komplett zu machen, sollten wir noch erwähnen, dass es im Vorfeld zur rC3 natürlich auch eine Folge des Haecksen-eigenen Podcasts mit einem HowTo für rC3 und JADIP gab, die eine Woche nach der Veröffentlichung mit über 300 Downloads unsere bisher erfolgreichste Folge war.

Haecksenwerk veröffentlicht seit Sommer 2021 monatlich. Zum Podcast gab es auf der rc3 auch einen Workshop, der als Onboarding-Crashkurs konzipiert war. Dort hat naerrin die Arbeitsweise des Podcastkollektivs vorgestellt, Themen brainstormen lassen und einen Einblick in Redaktionsarbeit und den Workflow beim Schneiden gegeben. Auch Haecksen, die nicht beim Workshop dabei sein konnten, sind beim nächsten Treffen herzlich willkommen.

Der Podcast ist ein guter Weg, um mehr über die Haecksen zu erfahren. Wenn eins uns persönlich kennen lernen möchte, kann es persönlich bei einem unserer Frühstücke vorbeikommen. Auf der rc3 gab es kein „richtiges“ Haecksenfrühstück, sondern stattdessen ein Late-Night-Dinner – aber in Neuseeland wäre es ein Frühstück gewesen – mit 42 Teilnehmenden.

Pläne für 2022

Und es gibt bald wieder Frühstück: Die Haecksenfrühstücke finden inzwischen fast monatlich via BigBlueButton statt. Neugierige sind gern gesehen; die Termine und Zugangsdaten gibt es auf Anfrage bei info@haecksen.org oder auf Mastodon haecksen@chaos.social und Twitter @haecksenC.

CC-BY-4.0 Mullana

2022 hat schon angefangen und von Congress-Depression ist keine Spur zu finden: Anfang Januar gab es einen Lasercutter-Workshop und eine virtuelle Tour durch einen Teilchenbeschleuniger.

Und es laufen auch einige Dinge weiter: die ADHS- und Anti-Stalking-Gruppen haben regelmäßige Treffen; genauso wie der Pythonkurs, der sich im neuen Jahr vorgenommen hat, einige Spiele nachzuprogrammieren.

Es stehen auch einige Events an, beispielsweise ein Haecksen-Geekend und viele CCC-Veranstaltungen, auf denen wir vertreten sein werden. Im Sommer ist auch ein Camping-Treffen angedacht. Der Podcast wird weiterproduziert; 2022 werden wir wahrscheinlich unter anderem über 3D-Druck, Intersektionalität und Diversität in Hackspaces sprechen. Es schwirrt auch die Idee eines Haecksen-Lötlern-Kits durch Haecksengehirne.

Im Februar soll das Plenum stattfinden, dort werden wir unter anderem kommende Events, unsere Infrastruktur und die Vereinsgründung besprechen: Wenn alles nach Plan geht, werden sich die Haecksen 2022 als Verein gründen – hieran wird schon eine Weile gewerkelt; die Präambel steht bereits!

Spenden erreichen uns durch die Verwendung des Betreffs “Haecksen” in einer Spende an Entropia (CCC Karlsruhe, gemeinnützig). Die Bankverbindung lautet:

Entropia e.V.
IBAN: DE30660501010022025613
BIC: KARSDE66XXX
Bank: Sparkasse Karlsruhe
Verwendungszweck: Haecksen

CC-BY-4.0 Mullana

#JADIP / #rC3 2021 Survival Post

Können Menschen einen dezentralen online Congress machen? Aber ja doch. Aber nur mit Spickzettel.

Alles zu #JADIP: “Just another day in paradise” – dem viertägigen Event der Haecksen: https://events.haecksen.org/
Talks und Workshops: https://pretalx.c3voc.de/rc3-2021-haecksen/schedule/#
Streaming-Seite der Talks: https://media.ccc.de/
Platzreservierung für manche Workshops ist notwendig bei uns: https://pretix.eu/haecksen/haecksen2021/
Merch der Haecksen und des #JADIPs:https://www.breenbuedel.de/haecksen/
Podcastfolge der Haecksen zum #JADIP und #rC3: https://www.haecksen.org/uncategorized/hckn006-how-to-rc3-und-jadip-2021/
<was fehlt hier noch? mailt es uns an info aet haecksen.org oder an unsere Twitter/Mastodon accounts>

Alles zum Großevent #rC3 2021: “Nowhere” – dem viertätigen Event des CCCs:
Talk-Fahrplan (11 Channels, alle in der Regel nachträglich auch abrufbar): https://rc3.world/2021/public_fahrplan
URL des Workadventures: … ?
Workshop-Program: (vermutlich häufig nur mit Ticket im WA zugänglich) ..?
Merch des rC3: https://merch.rc3.world/products
and the always growing general rC3 link list: https://askeron.github.io/awesome-rc3/

Ready for Take-Off

Danke für Eure vielen, vielen Hilfsangebote.

Das hat uns wirklich gerührt. Es freut uns sehr, so schnell, so viele Rückmeldungen erhalten zu haben. Wir danken hiermit explizit der FeM[1], dem r3S[2], L3D[3], die uns mit Rat und Tat und Hardware zur Seite stehen und Dank deren Hilfe wir jetzt wie geplant über media.ccc.de streamen können. 

DANKE! 

Nichts desto trotz, liebe Haecksen und Allies, wir brauchen noch einiges an Elfenpower! Seid unsere helfenden Elfen! Gesucht werden Heraldelfe, Signalelfe, Streamelfen, Greenroomelfen und viele weitere. Euch passt keines dieses Elfenstellenangebote? Wir finden bestimmt was, bei dem ihr uns unterstützen könnt.


Eure Orga-Haecksen 
Erreichen kann man uns unter: event-orga2021 [at] lists.haecksen.org


[1]https://www.fem.tu-ilmenau.de/
[2]https://r3s.nrw/
[3] https://chaos.social/@l3d

Haecksen @DiVOC r2r

von waldwesen und piko

Vom 2. bis zum 5. April findet das Oster-DiVOC statt, diesmal unter dem Titel Reboot to Respawn – und die Haecksen sind mit dabei!

Auf unserer Events-Seite findet ihr ab sofort das Haecksenprogramm. Darunter sind auch einige tolle Events, die nur für Haecksen gedacht sind und die daher nicht in der offiziellen Session-Liste stehen, z.B. “Austauschrunde: Haecks your Altersvorsorge”, “Was ist nmap? – Workshop für absolut Ahnungslose” und dem r2r Haecksen Closing Event.

Den offiziellen Fahrplan, die offizielle Session-Liste und alles weitere findet ihr hier.

Neben den Workshops möchte ich diese Haecksen-Community-Events ganz besonders empfehlen:

  • HowTo DiVOC – Fr 10:30-11 Uhr
  • International Haecksen Frystyck (English) – Fr 19-20 Uhr
  • Das ‘normale’ Haecksenfrühstück – Sa 11-13 Uhr
  • r2r Haecksen Closing – Mo 20-21:30 Uhr
    (alle in Raum Ada)

Ist ein Event nicht weiter markiert, freuen wir uns explizit über Besuch von Wesen aller Geschlechter. Mit den üblichen Höflichkeitsregeln – Aussprechen lassen, eher mal zuhören, Pausen geschehen lassen und keine Grundsatzdebatten in themenfokusierten Workshops – seid ihr auch als zum Beispiel cis Mann sehr gerne bei uns willkommen.

Und wenn gerade doch nichts spannendes im Programm dabei sein sollte und ihr gerade auch nicht die Welt erkunden wollt – dann guckt doch ab Freitag mal am Lagerfeuer vorbei!

Ein großes Danke an alle die das Ganze auf die Beine gestellt haben!

Lage der Haecksen

von piko und waldwesen

Trotz der Pandemie und der damit einhergehenden Ausgangsbeschränkungen ist bei den Haecksen im Moment einiges los. Zum Teil liegt das daran, dass wir schon immer vor allem über das Internet organisiert sind; wir hatten also bereits Infrastruktur, die wir nun nur intensiver nutzen. Allem voran ist da der Rocketchat, der im Januar 2020 eingerichtet wurde und seitdem viel Aktivität ermöglicht. Dort gibt es einen Kanal, in dem wir über Pandemie-Coping-Strategien schreiben, einen Anger-Exchange-Kanal, aber auch eine LaTeX-Selbsthilfegruppe und dutzende anderer Kanäle. Der Rocketchat ist 2020 derart schnell gewachsen, dass er unseren bisherigen Server an seine Grenzen gebracht hat. Der Umzug der ganzen Haecksen-Infrastruktur ist in vollem Gange.
Trotzdem ist auch auf der Mailingliste viel los und es wird auch regelmäßig zu Haecksenfrühstücken eingeladen.

https://chaos.social/system/accounts/avatars/000/254/361/original/46d1be416dfa767b.jpg

Auf den verschiedenen DiVOCs 2020 waren die Haecksen jeweils mit einem recht ausgedehnten Workshopprogramm vertreten und auf der rC3 gab es zusätzlich eine weitläufige, detailverliebte World-Map mit einer Menge Eastereggs.
Aber auch für das kommende DiVOC r2r werden wir einiges auf die Beine stellen: Es gibt eine riesige Liste an Self-Organized-Sessions und einen Haufen Vorträge von Haecksen – all das findet sich in einer Übersicht auf unserer Events-Seite. Außerdem sind wieder einige von uns in der Event-Orga eingebunden.

Der Buch-Club beschäftigt sich gerade mit The Art of Community, einem frei erhältlichen E-Book von Jono Bacon . Wir treffen uns seit Februar jeden Monat und lesen im Schnitt ein Kapitel pro Monat, halten Stichpunkte fest und reden über die grundsätzlichen Ideen – aber auch darüber, was davon für die Haecksen oder generell nützlich wäre. Das Buch behandelt auf sehr deskriptive Weise die verschiedenen Aspekte von Communities, die Menschen z.B. in FLOSS in ihrer Freizeit aufbauen. Dazu gehört es zu verstehen, wie Menschen in einer Community ankommen, wie Transparenz erreicht werden kann – aber auch Ideen zur Eventorganisation, Außenkommunikation sowie Kommunikation nach innen.

Die Defense-Gruppe – aktuell 55 Haecksen – trifft sich monatlich seit Dezember 2020. Es gibt zum Start jeweils einen fachlichen Teil (z.B. SIEM, mitre att&ck, ISMS, Disclosure, Pentesting), wo jede ein Thema präsentieren kann. Danach werden aktuelle Sicherheitsthemen besprochen.

https://www.haecksen.org/wp-content/uploads/2019/06/haecksen-logo-gruenblau.png

Ein Thema, mit dem wir uns seit einiger Zeit beschäftigen, ist die Frage, wie sehr wir uns auf Hexen beziehen wollen: Ist das nur ein kleines Wortspiel oder wollen wir das weitertreiben? Gibt es im aktuellen Hexenbild einen feministischen Anteil, auf den wir uns beziehen wollen? Ist „Haeckse“ ein Synonym zu „Hackerin“ oder tatsächlich nur der Name unserer Gruppe?
Die Diskussion ist noch nicht zuende und wir werden dazu weiter berichten.

Dies waren nur einige Schlaglichter auf die Dinge, mit denen Haecksen sich im Moment beschäftigen.

https://events.haecksen.org/assets/images/haecksen/Lagerfeuer-hg.png

Haecksen und solche, die es werden wollen, sind herzlich zum Haecksenfrühstück eingeladen. Die nächsten sind übrigens auf der r2r ein ganz normales am Samstag, 3.4.2021, ab 11 Uhr, ein englischsprachiges am Freitag, 2.4., um 19:00 und ein Queerbrunch am Sonntag, 4.4. um 12:00.
Wer diesbezüglich auf dem Laufenden bleiben will, der folgt am besten @haecksen@chaos.social auf Mastodon oder @haecksenC auf der Vogelwebseite.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Rahmen der r2r, gehackt euch wohl,
eure Haecksen

Mach mit bei der Remote Chaos Experience

Der jährliche Congress des CCC fällt dieses Jahr aus. Statt dessen gibt es die Remote Chaos Experience, kurz RC3. Und natürlich gibt es eine Haecksen-Assembly. Zur Vorbereitung empfehlen wir: Klick dir ein Ticket und überlege, ob du nicht auch etwas beitragen magst:

Dich fasziniert ein Thema und du möchtest andere dafür begeistern? Oder hast eine Idee für gemeinschaftliche Aktivitäten? Vielfältiger Input ist gefragt! Gerne auch von Neuhaecksen & Friends. Du hast Lust ein Haecksenfrystyck oder eine gemütliche Runde am Lagerfeuer zu organisieren? Du möchtest einen Workshop zum Thema Häkeln, Hacken, Stricken, Coden, Nähen, Drechseln, für Epoxidharz oder 3D-Druck anbieten? Du möchtest eine Pen & Paper-Rollenspiel-Runde anbieten? Du hast Lust, dich von einer anderen Haeckse “ausfragen” zu lassen, zu etwas, was du gerne machst, womit du dich beschäftigst, wozu du arbeitest? Oder eine Haeckse zu fragen?* Alles ist gerne gesehen! Du erreichst uns unter info@haecksen.org