Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk!
Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.
Im politischen Diskurs werden immer häufiger rhetorische Methoden verwendet, um brisante, hetzerische und diskriminierende Positionen salonfähig zu machen. Vier Haecksen betrachten einzelne Chiffres, wie diese eingesetzt werden und zu welchem Zweck. Außerdem besprechen wir welche Gefahr sich dahinter verbirgt und wie wir uns wehren können.
Links
- haecksenwerk abonnieren: https://www.haecksen.org/feed/mp3/
- Haecksen: https://www.haecksen.org/
- Social Media: https://twitter.com/HaecksenC und https://chaos.social/@haecksen
- Blogpost von c_ristina: Dog-Whistles. Alles nicht so gemeint: Über die Dekodierung von Hundepfeifen-Politik
- Buch von Anatol Stefanowitsch: Eine Frage der Moral
- Vortrag von Anatol Stefanowitsch: Sprache, Ungleichheit und Unfreiheit (29c3)
- Artikel von Thomas Moßburger auf br.de: Kiwi vs. trans* Menschen: Wie aus Emojis politische Codes werden
- The Alt-Right Playbook auf YouTube
- https://www.endstation-rechts.de
- https://www.bundesverband-mobile-beratung.de
- https://www.belltower.news
- https://dasversteckspiel.de/
- Posting von Brian Gray: Neil Gaiman on political correctness
- Podcast von Annika Brockschmidt und Thomas Zimmer: https://www.kreuzundflaggepodcast.com/episodes
Stichworte
Dog Whistles, Gesellschaft, Politik, Civilcourage
Credits
- Redaktion & Sprechende: c_ristina, lemon, rhonda, sylvia
- Produktion: naerrin
- Coverart: https://mullana.de/
Transkript
c_ristina: Willkommen zu einer neuen Folge vom Haecksenwerk. Ich bin c_ristina und rede heute mit lemon, rhonda und sylvia. In dieser Folge besprechen wir das Phänomen der Hundepfeifenpolitik auch “Dog-Whistles” genannt. Im politschen Diskurs werden immer häufiger rhetorische Methoden angewendet um brisante, hetzerische und diskriminierende Positionen salonfähig zu machen. Sie werden in vermeintlich harmlosen Wörtern verpackt und durch deren Verwendung nur so der jeweils bestimmten Klientel signalisiert. Der Rest, also alle nicht Eingeweihten, bleibt im Unklaren und trägt die Nachricht im schlimmsten Fall sogar noch weiter. So verbreitet sich Hass und Hetze über alle Bereiche, egal ob akademische Fachbereiche, gesellschaftliche Institutionen oder in Freundeskreisen unkontrolliert weiter. Und jetzt gebe ich gerne weiter an lemon. Hallo lemon!
Kommentare geschlossen.