Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Haecksen Posts

hckn021: Haecksen auf dem #CCCamp23

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk!

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

Wisst ihr noch, damals im vergangenen Sommer, wo sich wieder Tausende Menschen zum Camp im Ziegeleipark Mildenberg getroffen haben, um zusammen tolle Dinge zu erleben und zu machen? Die Haecksen waren auch dort und hatten ein großartiges Workshopzelt dabei, in dem ein vielfältiges Programm angeboten wurde. naerrin interviewt einige Haecksen, die dort Workshops geleitet haben. Sie spricht mit merline über Selbstverteidigung, mit smettbo über Ethik, mit Anna über die Flow3r und mit neon_mate über die Nachhaltigkeit geflickter Kleidung.

Kommentare geschlossen.

hckn020: Mary Shelleys “Frankenstein”

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk!

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

Diese nicht gerade kurze Folge ist ganz dem Roman “Frankenstein – Oder der moderne Prometheus” von Mary Shelley gewidmet. naerrin liest in Auszügen aus dem Roman vor und hat dafür Kapitel gewählt, die eine besondere Beziehung zu aktuellen Themen herstellen können. In einer kleinen Einführung geht es vor allem um die Verbindung von “Frankenstein” und Science Fiction, ehe die Lesung beginnt und am Ende nochmal ein kleiner Abschluss folgt.

Kommentare geschlossen.

hckn019: Digital activism in Brazil

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk!

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen. Diese Folge ist ein Interview, das auf Englisch geführt wurde.

In this episode, Piko talks with Marla about feminist digital activism in Brazil.
Marla gives workshops on digital forensics and cyber security. She is member of two organizations: MariaLab, which organizes infrastructure and workshops for the general public, and the Transfeminist Network for Digital Care, a place for care for each other. This is part of a series about feminist hacker spaces all around the world.

MariaLab

MariaLab is a non-profit organisation with no political party ties or private sector companies that works at the intersection of politics, gender and technology.

We work for the valorisation of self-care in digital media, bringing technology to feminist spaces and feminism to technology spaces, building safe environments, both virtual and physical, with social, ethnic or economic cut-outs because we understand that this is the only way to build learning through the exchange and accumulation of knowledge between all.

Transfeminist Network of Digital Care

“DISH OF THE DAY: the digital care meal” project: https://pratododia.org/en/
The Transfeminist Network does not yet have a website.

Marla’s contact:
mar (at) interseclab.org

InterSecLab is a transfeminist research laboratory on political and targeted digital surveillance carried out by Estates against activists, human rights defenders and social movements. Our approach focuses on two aspects: the forensic analysis of devices and active research into state-sponsored surveillance.

Links

Credits

Redaktion: piko
Sprechende: piko, Marla
Produktion: piko, phoenixtrixi, fuchur
Coverart: https://mullana.de/

Transkript

Piko: Welcome to Haecksenwerk. This episode will be in English. Willkommen zum Haecksenwerk. Diese Folge wird auf Englisch sein, weil es sich um ein Interview handelt mit einer Hackerin aus Brasilien. 

Kommentare geschlossen.

hckn018: flow3r-Badge für das CCCamp23

Willkommen zu einer weiteren Folge vom Haecksenwerk!

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

In dieser Folge spricht Piko mit Timon vom Badge Team darüber, wie eins so ein Badge herstellt, was es (wahrscheinlich) können wird und woher die Idee kommt. Es ist ein elektronisches Bastel- und Spielzeug, das von Leuten aus der Community entworfen und gebaut wird. Badges gibt es auf verschiedenen Hacking-Veranstaltungen; Grund für dieses Interview war das Badge des kommenden CCCamp 2023, das im August 2023 stattfinden wird.

Foto vom Flow3r Badge. Ein technisches Kleingerät, das aussieht wie eine Blume, mittig ein Display hat und mit LEDs beleuchtet werden kann.

Bild: timonsku

Links

Stichworte

Flow3r Badge, CCC, Chaos Communication Camp, CCCamp23, Python

Spendeninfos

Credits

Redaktion: Piko
Sprechende: Piko, Timon
Produktion: Piko, phoentrixie, naerrin
Coverart: https://mullana.de/

Transkript

Piko: Willkommen zu einer neuen Folge des haecksenwerks. Ich bin Piko und ich spreche heute mit Timon über Blumen bzw. über das Badge des diesjährigen CCC Camp. Hallo Timon. 

Timon: Hi, schön da zu sein. 

Kommentare geschlossen.

hckn017: Haecksen gegen Cyberstalking

Willkommen zu einer weiteren Folge Haecksenwerk! 

Haecksenwerk ist das Podcastkollektiv der Haecksen. Es geht um die ganze Bandbreite von Technik, Kultur und Feminismus. In unserem Podcast möchten wir Einblicke in Themen geben, die uns bewegen.

Stalking ist ein großes gesellschaftliches Problem. Spyware, Stalkerware, aber auch andere harmlos wirkende Smartphone Features werden zum Stalken eingesetzt. Viele Beratungsstellen, Vereine und Frauenhäuser leisten sehr wichtige Arbeit, um die Betroffenen zu unterstützen. Sie konzentrieren sich dabei meisten auf die sozialen Aspekte, die technische Seite fehlt oft. Seit Mai 2021 arbeitet eine Gruppe der Haecksen daran, diese Lücke zu schließen. In dieser Folge hört ihr einen Vortrag von wifi-cable, die auf dem #FireShonks eine Einführung in die technischen und sozialen Aspekte von Stalking gegeben hat. Sie berichtet auch über die Entstehung der Webseite https://antistalking.haecksen.org/. lemon eröffnet den Talk und führt euch durch die Q&A.

Links

Stichworte

Stalking, Cyberstalking, #FireShonks

Credits

Transkript

Intro: haecksenwerk – die ganze Bandbreite an Technik, Kultur und Feminismus.

naerrin: Hallo und willkommen zu einer neuen Folge vom haecksenwerk. Ich bin naerrin und ich habe jetzt so etwas wie eine Art von typischer Sommerfolge für Euch, und zwar eine Folge, die uns recht wenig Arbeit bereitet, aber dafür Euch ein sehr wichtiges Thema serviert. Wir betreiben hier nämlich ein bisschen sinnvolle Zweitverwertung, und zwar haben wir uns einen Talk ausgesucht, der bei der letzten Remote-Veranstaltung gelaufen ist, auf dem FireShonks-Event. Da hat nämlich Wifi-Cable über das Anti-Stalking-Projekt der Haecksen geredet und dabei viele wichtige Punkte angesprochen. Zum einen eben, was grundsätzlich erst einmal die sozialen Aspekte von Stalking sind, dann aber vor allem auch, was die technischen, die digitalen Aspekte von Stalking sein können. Und ja, wie das Projekt sich so entwickelt hat und entstanden ist, weswegen es die Seite antistalking.haecksen.org gibt, die ihr auch in den Shownotes verlinkt finden könnt. Ja, deswegen, ohne viele weitere Worte, schicke ich Euch jetzt in diesen interessanten und aufschlussreichen Vortrag. Nach der Q&A hören wir uns nochmal kurz wieder.

Kommentare geschlossen.