Die Einflüsse von Covid-19 auf das Umfeld der Haecksen

von @melzai_a, @joliyea, buecherwurm

Covid-19 hat seit März 2020 das Leben auf der Welt und in Deutschland stark verändert. Rund um Ostern wurde der Peak der erste Corona-Welle in Deutschland erwartet und erfolgreiche Behandlungsmethoden waren noch sehr unklar. Veranstaltungen waren abgesagt. Treffen nicht möglich, Spielplätze gesperrt, Ländergrenzen nur beschränkt geöffnet. Es arbeiteten nur etwa 60 Prozent der Beschäftigten an ihrem Arbeitsplatz, rund 10 Prozent waren in Kurzarbeit und 25 Prozent vollständig im Home Office.
Die Pandemie fordert von den Menschen im Gesundheitswesen und anderen Berufsgruppen hohe Einsatzbereitschaft.
Frauen stellen weltweit 70 Prozent der im Pflegebereich Tätigen. Sie sind außerdem die von partnerschaftlicher und häuslicher Gewalt am stärksten betroffene Gruppe und leisten die meiste Arbeit in Haushalten und bei der Kindererziehung. Wie genau aber einzelne Gruppen in der Bevölkerung betroffen sind, lässt sich pauschal nicht beantworten. Denn in der Krise wirkt ein Mechanismus, der typisch ist für die Bildung von Ungleichheit: Verschiedene Vor- und Nachteile verstärken sich.

Um uns einen Überblick über die Lebenssituation der von uns erreichbaren Gruppen während der ersten Phase des Lockdowns zu verschaffen, haben wir Haecksen das divoc “Hidden Service” über die Ostertage im letzten Jahr zum Anlass genommen, vom 10. bis zum 25. April 2020 einen kurzen Fragebogen online zu stellen.

Wir erhielten Antworten von 82 Personen, von denen sich 29 Prozent im Begriff “Mann” und 63 Prozent im Begriff “Frau” wiederfinden können, wobei die Auswahl von beiden oder keiner Option ebenfalls möglich war. 31 Prozent der Teilnehmenden haben außerdem angegeben, dass sie zu einer marginalisierten Gruppe gehören – beispielsweise aufgrund von Bisexualität, Autismus, Transidentität, chronischen Krankheiten sowie verschiedenen Formen von Behinderung. Außerdem füllten 16 Personen mit mindestens einer intensiv zu betreuenden Person, wie zum Beispiel Kleinkindern, den Fragebogen aus. Die Berufe der Personen, ob bezahlt oder unbezahlt, reichen von einer auszubildenden Person über Studierende zu Beamt*innen, Selbstständigen, Leiharbeiter*innen, Menschen in Elternzeit bis hin zur Familienmanagerin. Die genaueren Ergebnisse könnt ihr nun in der Datenschleuder oder hier als PDF nachlesen.

Als besonders hervorzuhebenen Punkt sehen wir die Situation der Menschen aus marginalisierten Gruppen. Nach unserer Umfrage steht diese Gruppe finanziell am schlechtesten da. Nur 54 Prozent besitzen Reserven für die nächsten 6 Monate, wohingegen 81 Prozent der Menschen, die z. B. Kleinkinder betreuen, finanziell das nächste halbe Jahr abgesichert sind.

Auch explizit erwähnen möchten wir die politischen Forderungen der befragten Personen. Ein Drittel der Befragten nannte das bedingungslose Grundeinkommen sowie eine angemessene Bezahlung der sozialen Berufe als dringend notwendig. Viele beunruhigt zudem, dass im Zuge der Pandemie die Privatsphäre der Menschen bedroht sein könnte, und sie kritisieren dabei zum Beispiel die mangelhafte, den Datenschutz nur unzureichend erfüllende Digitalisierung in den Schulen. Als letzte Forderung wurden mehrfach die immer noch notwendigen starken Veränderungen zum Eindämmen des Klimawandels genannt. Covid-19 habe gezeigt, dass große, einschneidende Veränderungen möglich sind.

Machen wir uns auf den Weg!